Die aktuelle Saison ist auf die Zielgeraden. Zeit, sich mit der Zukunft zu beschäftigen. Endgültige Entscheidungen sind zwar noch keine gefallen, aber eine Rechnung ohne Variablen kann schließlich jeder lösen. Was wir als verhältnismäßig sicher annehmen können, sind die Abstiege von Hannover 96 aus der ersten in die zweite Liga, sowie den, des MSV Duisburg aus der zweiten in die dritte Liga, sowie den Aufstieg von Dynamo Dresden aus der dritten in die zweite Liga. Darüber hinaus kann man wohl auch davon ausgehen, dass RB Leipzig, der SC Freiburg und der 1.FC Nürnberg den direkten Aufstieg in die Bundesliga unter sich ausmachen werden. Ich wage mal die Prognose, dass alle drei Vereine in der nächsten Saison erstklassig unterwegs sein werden. Dies liegt daran, dass ich davon ausgehe, dass in die Relegation Werder Bremen oder Eintracht Frankfurt gehen müssen. Beide sehe ich nicht in der Lage, die Drucksituation gegen einen bärenstarken Zweitligisten zu meistern. Das Erstligateam, dem die Relegation erspart bleibt, sehe ich übrigens als direkten Absteiger. Würde also bedeuten, dass mit Hannover 96, dem SV Werder Bremen und der Frankfurter Eintracht gleich drei traditionsreiche Schwergewichte des deutschen Fußballs in die Zweitklassigkeit verschwinden würden. Neben dem MSV gehe ich tatsächlich davon aus, dass Paderborn den Durchmarsch aus der ersten in die dritte Liga schafft. Darüber hinaus sehe ich den FSV Frankfurt oder den SV Sandhausen als potenzielle Absteiger. Denn auch im Relegationsvergleich zwischen Liga zwei und drei sehe ich den Drittligisten vorn - unabhängig davon, wie dieser Drittligist letztlich heißen wird. Osnabrück, Würzburg und Großaspach wären die Kandidaten hierfür. Theoretische Chancen haben zwar auch noch Magdeburg und Münster, aber dies ist eigentlich genauso realistisch, wie der diesjährige Aufstieg des VfL. Wie also sieht meine zweite Liga in der kommenden Saison aus ?! Folgende Teams sehe ich zum Saisonstart in Liga 2: VfL Bochum FC St. Pauli Union Berlin FC Heidenheim TSV 1860 München SpVgg. Greuther Fürth Eintracht Braunschweig Karlsruher SC 1.FC Kaiserslautern DSC Arminia Bielefeld FSV Frankfurt Fortuna Düsseldorf Dynamo Dresden FC Erzgebirge Aue VfL Osnabrück SV Werder Bremen SG Eintracht Frankfurt Hannover 96 Von den Namen her eine sehr starke zweite Bundesliga. Nur mal zum Vergleich die daraus resultierende erste Liga: FC Bayern München BV Borussia Dortmund Hertha BSC Berlin VfL Borussia Mönchengladbach Bayer 04 Leverkusen VfL Wolfsburg FC Schalke 04 FSV Mainz 05 Hamburger SV 1.FC Köln VfB Stuttgart FC Ingolstadt SV Darmstadt 98 FC Augsburg TSG 1899 Hoffenheim RB Leipzig SC Freiburg 1.FC Nürnberg Um einen vorherigen Thread aufzugreifen: Somit würde sich in Liga 2 deutlich mehr Tradition tummeln, als in der Belle Etage. Allerdings würde diese Ligenzusammensetzung das Ziel Bundesligaaufstieg für den VfL nicht unbedingt leichter machen. In diesem Sinne...
Kollege, Eine dankenswerte Zusammenfassung der aktuellen Situation. Was die Erstligaaufsteiger angeht sehe ich das auch so. Bei den BuLi Absteiger kommen theoretisch bis Platz 10 Alle in Frage, wobei die sichersten Kandidaten sicherlich stand heute 96 und Frankfurt sind. Der Relegationsrang ist aber noch genauso unklar, wie die Durchsetzungsfägigkeit des 2.-Ligisten. Was die 3.Ligisten angeht, steht noch keineswegs fest, ob sie sich gegen einen normalerweise stärker besetzten 2.-Ligisten wie FSV oder 1860 durchsetzen können. Aber in dem Punkt stimme ich Dir zu: absteigen werden leider der MSV und Paderborn.
Ja leider. Das ist nicht gut für die Kasse des VfL. Nur noch Fortuna und Arminia aus dem Westen ist zu wenig.
Sollte es zu dieser Konstellation kommen, sehe ich das, mit Blick auf die VfL Ambitionen, nicht viel anders als z.B. in der laufenden Saison. Wenn der VfL diese Unendschiedentendenz hätte abstellen können, wären wir ganz dick im Geschäft. Die Zeiten, als die Absteiger eine Wiederaufstiegsgarantie haben sind vorbei. Ich glaube auch nicht, dass es zu Zuschauereinbrüchen kommt. Osnabrück wird sicher eine Menge mitbgringen, genau wie Bremen und Dresden. Vorrangiges Ziel muss es aus meiner Sicht sein, die eigenen Fans zu mobilisieren. Das gelingt vermutlich nur, wenn die eigene Leistung stabilisiert wird. Speziell bei den Heimspielen gibt es diesbezüglich reichlich Steigerungsmöglichkeiten.
Genauso ist es. Nur das Zuschauerinteresse wäre besser wenn Mannschaften aus dem Westen dabei wären. Sie sind doch eher der Garant für "mehr" Zuschauer. Also Schade der Weggang vom MSV und Paderborn
Für mich steht als einzig wirklich feststehender Absteiger aus der Bundesliga bislang Hannover 96 fest. Danach wird es ziemlich knifflig, da ein großer Kreis da immer noch abgehen kann, u.a. auch Teams wie Werder Bremen oder auch der VfB Stuttgart weiterhin. Nominell kommen jedenfalls gute Teams nach, ob sie Qualität hingegen haben, um oben direkt wieder anzugreifen, bleibt fraglich. Wie schwer es bei einem Umbruch werden kann, zeigt ja der SC Paderborn, während der SC Freiburg wiederum sofort wieder hochgehen wird. Unsere Liga verlassen werden hingegen werden ziemlich sicher der SC Freiburg und Leipzig, Nürnberg erwarte ich in der Relegation. Im Keller erwarte ich als Absteiger Paderborn und 1860 München, Duisburg hingegen hat Rückenwind und lass' die mal gewinnen gegen 1860 am Freitag nach dem Überraschungsdreier in Nürnberg, dann ist die Relegation und sogar noch Platz 15 machbar. Aus Liga 3 erwarte ich fix Dresden und Aue, auf Platz 3 könnte entweder Osnabrück oder nach dem Lauf der letzten Wochen sogar Würzburg. Die Konstellation lässt jedenfalls sehr viel Tradition mit weniger NRW-Tradition gleichwohl zu, wobei man jetzt natürlich noch nichts sagen kann zu der Stärke der jeweiligen Teams. Ich erwarte wie Sebastian Polter (ehemals Union Berlin, jetzt Queens Park Rangers) einen qualitativen Verlust von starken Zweitligaspielern Richtung Insel, die wieder ordentlich investieren werden - möglicherweise auch in Terodde. Sogar ein potentieller Aufsteiger wie Dresden droht da Aderlass, da die Stütze der Verteidigung, Hefele, ein lukratives Angebot von der Insel hat. Bei uns gilt es einfach mehr Stabilität hineinbringen, denn der Kern eines guten Aufstiegskaders macht neben Eingeschworenheit auch Eingespieltheit aus. Da kann die Konkurrenz machen, was sie will.
Richtig. Aber denkst Du Bremen oder Würzburg ziehen mehr Zuschauer? Das Zuschauerinteresse ist meiner Meinung nach jedenfalls größer wenn Mannschaften aus Westfalen oder Rheinland kommen. Nur sind leider viele Traditionsvereine total in der Versenkung verschwunden.